Wer bei uns arbeitet, arbeitet für die Menschen vor Ort, die Nachbarn und die eigene Familie.
Der Wasserzweckverband Freiberg ( WZF ) ist hoheitlicher Aufgabenträger der Wasserver- und Abwasserentsorgung in den Landkreisen Mittelsachsen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Stadt Nossen. Als Arbeitgeber bieten wir moderne und solide Arbeitsplätze.
Wasserzweckverband Freiberg
Christine Schönberg
SB Personalwesen
Hegelstraße 45
09599 Freiberg
Um an 365 Tagen im Jahr und an 24 Stunden am Tag die hohen Qualitätsanforderungen an das Lebensmittel Nummer 1 sicherzustellen, bedarf es vieler Arbeitsschritte.
Als eines der am besten kontrolliertesten Lebensmittel in Deutschland wird unser Trinkwasser immer benötigt, solange Menschen in unserer Region leben.
So vielfältig, wie das Element Wasser selbst, so abwechslungsreich und breitgefächert sind auch die Tätigkeiten in den kaufmännischen sowie technischen Berufen der Wasserwirtschaft.
Im Büro oder in der Natur - in einem Wasserberuf ist kein Tag wie der andere. Ob bei einer Havarie, einem Rohrbruch oder der planmäßigen Arbeit, man weiß nie was einen am nächsten Morgen erwartet. So ist oft ein gewisses Maß an Flexibilität und schnellem Einsatz gefragt. Langweilig wird es hier keinem.
Ein kollegiales Verhalten ist uns wichtig!
Ihnen stehen über 100 Mitarbeiter, Kollegen und Spezialisten auf ihrem jeweiligen Fachgebiet, zur Verfügung, welche gern bereit sind:
• Ihre Fragen zu beantworten
• Gemeinsame Projekte zu erarbeiten
• Sich mit Ihnen auszutauschen
• Sich gegenseitig zu untertstützen
Da wir zum größten Teil in Teams zusammenarbeiten, steht bei uns die Zusammenarbeit und der Zusammenhalt sowie gegenseitiges Vertrauen im Vordergrund.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine unbefristete Vollzeitstelle für alle Arbeitsbereiche der Trink-, Betriebs-, Abwasseranlagen sowie der Verwaltungsbereiche im Verbandsgebiet des Wasserzweckverband Freiberg (WZF) neu zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet:
Wir bieten:
Anforderungen
Nähere Informationen
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 10. November 2023 an: Personalverwaltung, Wasserzweckverband Freiberg, Hegelstraße 45, 09599 Freiberg oder auch per E-Mail an: personalwesen.wzf@wasser-freiberg.de (Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument zusammengefasst)
Datenschutz
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lt. a DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung) zur Verarbeitung der darin erhaltenen Daten zum Zwecke des Auswahlverfahrens für die vorliegend ausgeschriebene Stelle. Dies schließt die Weitergabe der Daten an die Beteiligten im Auswahlverfahren ein. Die Daten werden mit Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Bewerbungszeitraum
30.10.2023 - 10.11.2023
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die unbefristete Vollzeitstelle im Wasserzweckverband Freiberg (WZF) zu besetzen.
Ihr Aufgabengebiet:
Wir bieten:
Anforderungen
Nähere Informationen
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 30. November 2023 an: Personalverwaltung, Wasserzweckverband Freiberg, Hegelstraße 45, 09599 Freiberg oder auch per E-Mail an: personalwesen.wzf@wasser-freiberg.de (Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument zusammengefasst)
Datenschutz
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lt. a DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung) zur Verarbeitung der darin erhaltenen Daten zum Zwecke des Auswahlverfahrens für die vorliegend ausgeschriebene Stelle. Dies schließt die Weitergabe der Daten an die Beteiligten im Auswahlverfahren ein. Die Daten werden mit Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Bewerbungszeitraum
01.11.2023 - 30.11.2023
Zum 1. März 2024 ist eine unbefristete Vollzeitstelle im Wasserzweckverband Freiberg (WZF) neu zu besetzen.
Sie sind ein wichtiges Bindeglied aller Bereiche und Sachgebiete unseres Verbandes und erster Ansprechpartner unserer Kunden.
Ihr Aufgabengebiet:
Wir bieten:
Anforderungen
Nähere Informationen
Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten und Sie sich angesprochen fühlen, senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Dezember 2023 an: Personalverwaltung, Wasserzweckverband Freiberg, Hegelstraße 45, 09599 Freiberg oder auch per E-Mail an: personalwesen.wzf@wasser-freiberg.de (Bewerbungsunterlagen bitte in einem PDF-Dokument zusammengefasst)
Datenschutz
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie Ihre Einwilligung nach § 6 Abs. 1 lt. a DS-GVO (Datenschutzgrundverordnung) zur Verarbeitung der darin erhaltenen Daten zum Zwecke des Auswahlverfahrens für die vorliegend ausgeschriebene Stelle. Dies schließt die Weitergabe der Daten an die Beteiligten im Auswahlverfahren ein. Die Daten werden mit Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht.
Bewerbungszeitraum
17.11.2023 - 15.12.2023
Wenn Dich das Thema Wasser interessiert, Du technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und mindestens einen Realschulabschluss in der Tasche hast, dann freuen wir uns auf Deine Bewerbung!
Bei uns erfolgt die Ausbildung im Verbund mit unserem Ausbildungspartner der AVS (Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft Südsachsen gGmbH ) in Chemnitz. Während Deiner Berufsausbildung erlangst Du in der Berufsschule alle theoretischen Kenntnisse, welche Du bei uns praktisch anwenden kannst.
(Auf der Website www.wasser-aqualino.de/Karriere/Ausbildungsberufe findest Du mehr Informationen darüber was die Arbeit in einen Wasserberuf so attraktiv macht.)
Solange es Menschen in unserer Region gibt, wird die Notwendigkeit der Trinkwasserversorgung niemals enden. Denn um an 365 Tagen im Jahr und an 24 Stunden am Tag die hohen Qualitätsanforderungen an das Lebensmittel Nummer 1 sicherzustellen, bedarf es vieler Arbeitsschritte.
Trotz der voranschreitenden Automatisierung wird auf qualifizierte Fachkräfte und Spezialisten gesetzt, was bei der Personalplanung berücksichtigt wird.
Der Einstieg in die Wasserwirtschaft bedeutet ein langfristiges Arbeitsverhältnis als Basis für eine sichere Zukunftsplanung.
So vielfältig wie das Element Wasser selbst, so abwechslungsreich und breitgefächert sind auch die Tätigkeiten in den kaufmännischen sowie technischen Berufen der Wasserwirtschaft.
Im Büro oder in der Natur - in einem Wasserberuf ist kein Tag wie der andere. Ob bei einer Havarie, einem Rohrbruch oder der planmäßigen Arbeit, man weiß nie was einen am nächsten Morgen erwartet. So ist oft ein gewisses Maß an Flexibilität und schnellem Einsatz gefragt. Langweilig wird es hier keinem.
Für weitere Erklärung, empfehlen wir den Film genau über diesem Beitrag.
Wir bilden nur nach Bedarf aus!
Auch wir sind von dem Wandel der Altersstruktur betroffen und sind schon immer daran interessiert, engagierten und wissbegierigen Nachwuchs für uns zu gewinnen, auszubilden und stetig weiterzubilden.
Wenn Deine Eltern Dich als Kind gesucht haben, haben sie immer zuerst in der Garage nachgeschaut? Du fandest Werkzeug früher schon immer viel interessanter, als Deine Spielsachen? Und egal ob es ums Bauen eines Vogelhauses ging oder darum, das alte Moped wieder in Gang zu bringen: Du warst immer voll dabei? Bis heute hat Dein Interesse am Werkeln angehalten, nun aber möchtest Du Dich noch größeren Herausforderungen stellen? Dann ist unsere Ausbildung zum Anlagenmechaniker bzw. zur Anlagenmechanikerin genau das Richtige für Dich!
Du bist bei uns hauptsächlich in den Bereichen der Rohrsystemtechnik, der Ver- und Entsorgungstechnik sowie der Verfahrenstechnik eingesetzt. Du lernst Störungen zu erkennen, stellst deren Ursache fest und sorgst selbstständig für die Beseitigung oder veranlasst diese.
Was sind Ausbildungsinhalte dieses Berufes:
Anforderungen
Was wir von Dir erwarten:
Welche Qualifikationen benötigst Du:
Bis zum Ausbildungsstart musst Du mindestens Deinen Realschulabschluss erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem solltest Du in den Fächern Mathematik, Physik und Deutsch mindestens mit befriedigend auf dem letzten Schulzeugnis abgeschnitten haben.
Der Job ist ideal für Dich, wenn Du handwerkliches Geschick und technisches Verständnis mitbringst!
Nähere Informationen
Die Berufsausbildung erfolgt bei uns im Verbund mit unserem Ausbildungspartner AVS gGmbH, die sich in Chemnitz befindet. Hier erlernst Du erst einmal alle grundlegenden Dinge bevor Du das erste Mal unseren Kollegen über die Schulter schauen darfst und diese bei der täglichen Arbeit unterstützen kannst. Reinschauen ist schon mal unter www.suedsachsenwasser.de möglich.
Um alle theoretischen Kenntnisse zu erlangen musst Du die Berufsschule besuchen, die sich in Chemnitz befindet. Hier wirst Du im Blockmodell zur Schule gehen. Was heißt Blockmodell? Du bist aller ein paar Wochen für 2 Wochen in der Berufsschule und in der restlichen Zeit in der AVS oder bei uns im Einsatz.
Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker (m/w/d) dauert 3,5 Jahre.
Wichtige Unterlagen für Deine Bewerbung sind:
Und so bewirbst Du Dich:
Sende Deine Bewerbungsunterlagen bitte vorzugsweise per E-Mail an: personalwesen.wzf@wasser-freiberg.de zusammengefasst in einem PDF-Dokument oder per Post an:
Wasserzweckverband Freiberg
SB Personalverwaltung
Hegelstraße 45
09599 Freiberg
Bewerbungszeitraum
01.10.2023 - 15.12.2023
Die Worte „Wasser marsch!“ klingen wie Musik in Deinen Ohren? Du hast Dich schon immer gefragt, wie das Grundwasser aus dem Boden bis in den Wasserhahn kommt? Dann bring Dein Wissen auf eine ganz neue Ebene und erfülle eine der wichtigsten Aufgaben Deiner Region. Wasser ist der Grundstein des Lebens und das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Mit der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik erlernst Du verschiedene Tätigkeiten und Fähigkeiten, um die bestmögliche Trinkwasserqualität für die Bevölkerung Deiner Region zu gewährleisten. Und vor allem, wie alle Wasserversorgungsprozesse umgesetzt werden und unsere Umwelt dabei so gering wie möglich belastet wird.
Du bist bei uns im Bereich der Wasserversorgung tätig. Hier steuerst und kontrollierst Du alle technischen Abläufe. Auch die Instandhaltung und Reparatur von Rohrnetzanlagen gehört zu Deinen Aufgaben.
Was sind Ausbildungsinhalte dieses Berufes:
Anforderungen
Was wir von Dir erwarten:
Welche Qualifikationen benötigst Du:
Bis zum Ausbildungsstart musst Du mindestens Deinen Realschulabschluss erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem solltest Du in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie mindestens mit befriedigend auf dem letzten Schulzeugnis abgeschnitten haben.
Der Job ist ideal für Dich, wenn Du Interesse an technischen Zusammenhängen hast und Dich für das Element Wasser begeisterst!
Nähere Informationen
Die Berufsausbildung erfolgt bei uns im Verbund mit unserem Ausbildungspartner AVS gGmbH, die sich in Chemnitz befindet. Hier erlernst Du erst einmal alle grundlegenden Dinge bevor Du das erste Mal unseren Kollegen über die Schulter schauen darfst und diese bei der täglichen Arbeit unterstützen kannst. Reinschauen ist schon mal unter www.suedsachsenwasser.de möglich.
Um alle theoretischen Kenntnisse zu erlangen musst Du die Berufsschule besuchen, die sich ebenfalls in Chemnitz befindet. Hier wirst Du im Blockmodell zur Schule gehen. Was heißt Blockmodell? Du bist im Wechsel Wochenweise in der Berufsschule und in der restlichen Zeit in der AVS gGmbH oder bei uns im Einsatz
Die Ausbildung zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik dauert 3 Jahre.
Wichtige Unterlagen für Deine Bewerbung sind:
Und so bewirbst Du Dich:
Sende Deine Bewerbungsunterlagen bitte vorzugsweise per E-Mail an: personalwesen.wzf@wasser-freiberg.de zusammengefasst in einem PDF-Dokument oder per Post an:
Wasserzweckverband Freiberg
SB Personalverwaltung
Hegelstraße 45
09599 Freiberg
Bewerbungszeitraum
01.10.2023 - 15.12.2023
Stell Dir vor, in der kommenden Woche sollen neue Mitarbeitende in unserem Unternehmen starten. Damit sie von Tag eins an arbeiten können, kommst jetzt schon Du ins Spiel: Als Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) sorgst Du dafür, dass der Arbeitsplatz vorbereitet wird. Sie bekommen Telefone mit eigener Durchwahl und einen Dienst-Rechner oder Dienst-Laptop, die Du schon einmal mit allen wichtigen Programmen einrichtest. Du vergibst Passwörter, installierst das E-Mail-Programm und kümmerst Dich um die Vernetzung. Gibt es im Haus ein dringendes IT-Problem, bist Du Ansprechpartner!
Du arbeitest bei uns an verschiedenen IT-Systemen, wie zum Beispiel an Kommunikationssystemen, der Prozessleittechnik, des Office- und Serverbereiches oder an der Netzwerktechnik des Standortes in Freiberg, den Meisterbereichen sowie den Außenanlagen des Wasserzweckverbandes Freiberg. Der Tag als Fachinformatiker für Systemintegration ist meist abwechslungsreich und von Flexibilität geprägt. Mal kannst du vorausschauend agieren, mal musst du spontan auf Probleme reagieren und Lösungen dafür finden, mal nimmst Du an Beratungen zur Vorbereitung und Umsetzung von IT-Projekten teil.
Was sind Ausbildungsinhalte dieses Berufes:
Anforderungen
Was wir von Dir erwarten:
Welche Qualifikationen benötigst Du:
Bis zum Ausbildungsstart musst Du mindestens Deinen Realschulabschluss mit der Gesamtnote „gut“ erfolgreich abgeschlossen haben. Außerdem solltest Du in den Fächern Mathematik, Englisch und natürlich Informatik gute Ergebnisse erzielt haben.
Nähere Informationen
Die Berufsausbildung erfolgt bei uns im Verbund mit unserem Ausbildungspartner der AVS gGmbH, die sich in Chemnitz befindet. Ebenfalls greifen wir in Deiner Ausbildung immer wieder auf die Unterstützung von ansässigen Unternehmen zurück, die uns in einigen Themen Deiner Ausbildung unter die Arme greifen. Des Weiteren musst Du die Berufsschule besuchen, die sich ebenfalls in Chemnitz befindet. Hier wirst Du im Blockmodell zur Schule gehen. Was heißt Blockmodell? Du bist im Wechsel Wochenweise in der Berufsschule und in der restlichen Zeit in der AVS gGmbH oder bei uns im Einsatz.
Die Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) dauert 3 Jahre.
Wichtige Unterlagen für Deine Bewerbung sind:
Und so bewirbst Du Dich:
Sende Deine Bewerbungsunterlagen bitte vorzugsweise per E-Mail an: personalwesen.wzf@wasser-freiberg.de zusammengefasst in einem PDF-Dokument oder per Post an:
Wasserzweckverband Freiberg
SB Personalverwaltung
Hegelstraße 45
09599 Freiberg
Bewerbungszeitraum
01.10.2023 - 15.12.2023
Auf Anfrage ermöglichen wir gern ein Schülerpraktikum, um erste Eindrücke in die Versorgungswirtschaft zu erlangen. Dies ist in allen Bereichen zu jeder Zeit möglich. Dafür bitten wir um die Zusendung einer kurzen Vorstellung und den gewünschten Zeitraum.