Der Wasserzweckverband Freiberg (WZF) ist hoheitlicher Aufgabenträger der
Wasserver- und Abwasserentsorgung in den Landkreisen Mittelsachsen,
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Stadt Nossen.
Als Arbeitgeber bieten wir
moderne und solide Arbeitsplätze.

Aktuelle Stellenangebote
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist die folgende unbefristete Vollzeitstelle im WZF zu besetzen:
Elektrotechniker*in (m/w/d)
_____________________________________________________
|
Kontakt
Wasserzweckverband Freiberg
SB Personalwesen
Hegelstr. 45
09599 Freiberg
Tel.: 03731 784 54
Fax: 03731 69 67 12
Email:
Personalwesen.wzf@wasser-freiberg.de
|
Ausbildungsstellen
Für das Ausbildungsjahr 2023 sind für die unten aufgeführten Ausbildungsberufe leider schon alle Ausbildungsstellen vergeben.
_____________________________________________________
|
Aktuelle Praktika
Auf Anfrage ermöglichen wir Ihnen gern ein Schülerpraktikum um erste Eindrücke in die Versorgungswirtschaft zu erlangen.
_____________________________________________________
|
Allgemeine Informationen zur Ausbildung im Wasserzweckverband Freiberg

Was bilden wir aus?
Technische Berufe |
|
Die Berufsausbildung in allen technischen Berufen erfolgt im Verbund mit unserem Ausbildungspartner
AVS -
Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft Südsachsen gGmbH, der sich in Chemnitz befindet.
Reinschauen ist schon mal unter www.suedsachsenwasser.de möglich.
Wir erwarten den Abschluss der mittleren Reife sowie handwerkliches Geschick und
technisches Verständnis. Interessen für Chemie, Biologie, Mathematik und Physik sind wünschenswert. Körperliche Belastbarkeit ist wichtige Voraussetzung.
 |
Anlagenmechaniker (m/w/d)
Du arbeitest in den Anlagen der Wasserversorgung,
verlegt Rohrleitungen in der freien Natur, überwachst und wartest Rohrnetze. Beim Einbau und
der Inbetriebnahme von Versorgungsanlagen arbeitest Du in den Gebäuden.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. |
 |
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
hier arbeitest Du in Wasserwerken.
Zu den Aufgaben gehört die Aufbereitung, Förderung, Speicherung und schließlich die
Verteilung des Trinkwassers an die Kunden.
Die Überwachung der Qualitätsparameter des Trinkwassers sind ebenso Bestandteil der
Tätigkeit wie Wartungs- und Reparaturarbeiten an Pumpen und Rohrleitungen.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. |
 |
Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
Du steuerst, überwachst und dokumentierst die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in Kläranlagen.
Du überwachst die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, chemischen und biologischen Reinigungsstufe. Zudem analysierst Du Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentierst die Ergebnisse, wertest diese aus und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung.
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. |
 |
Elektroniker/-in für Betriebstechnik (m/w/d)
Du kommst überall dort zum Einsatz, wo Betriebsanlagen eingesetzt, gebaut und
instandgehalten werden. Du sorgst dafür, dass die elektrischen Anlagen fachgerecht
installiert und gewartet werden. Du entwirfst Anlagenänderungen und –erweiterungen,
richtest Maschinen und Antriebssysteme ein und montierst Schaltgeräte. Außerdem
programmierst, konfigurierst und prüfst Systeme und Sicherheitseinrichtungen.
Du überwachst die Anlagen, wartest sie regelmäßig, führst Prüfungen durch und
reparierst sie im Falle einer Störung.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. |
Auf der Website www.wasser-aqualino.de unter dem Button "Karriere/Ausbildungsberufe" findest Du mehr Informationen und auch einen Video-Clip, der Dir erklärt, was die Arbeit in einen Wasserberuf so attraktiv macht.
|