Informationen / Aktuelles
Wasserzweckverband Freiberg


Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen seit 1992 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der internationale Tag des Wassers 2023 steht unter dem Motto "Accelerating Change", also den Wandel beschleunigen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg

Am 17. September 2022 präsentieren wir uns auf der Ausbildungsmesse "Schule macht Betrieb" in Freiberg.

logo


Diese Messe hilft bei Deiner Berufswahl und zeigt Dir, was Mittelsachsen und seine Unternehmen Dir alles bieten können.
Es gibt viele Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten, Studiengänge und Praktikumsplätze.

Wir freuen uns auf Deinen Besuch. Eine Ausstellerübersicht und weitere Details zur Messe erfährst Du hier.

Euer Wasserzweckverband Freiberg

Am 31. Mai 2022 führten Roger Lucchesi (Geschäftsleiter) und Frank Richter (Technischer Leiter) des WZF eine Gruppe aus drei usbekischen und drei kasachischen Delegierten mit Hilfe von zwei (Deutsch-Russisch) Dolmetscherinnen durch das Wasserwerk in Freiberg.

Der Besuch erfolgte im Rahmen einer Fachreise zum Thema: "Hydrologie in Deutschland" und
soll so zum Erfahrungsaustausch mit verschiedenen deutschen Instituten dienen.

Details zum Besuch erfahren Sie hier.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg

Eine Stadt wehrt sich. Gegen ein Image, das ihr wenige Menschen deutschlandweit eingebrockt haben. „Wir akzeptieren alle, ob geimpft, getestet oder genesen, aber wir akzeptieren keine Radikalisierung“, war die klare Botschaft von Freibergs Oberbürgermeister Sven Krüger zum Auftakt der deutschlandweiten Imagekampagne „Wir lieben Freiberg“.

Gemeinsam mit Freiberger Unternehmen und der Technischen Universität Bergakademie Freiberg solle ein klares Zeichen gesetzt werden: Die Stadt Freiberg ist anders als das derzeit von ihr gezeichnete Bild. Freiberg ist eine großartige Stadt mit großer Geschichte und Tradition, sie ist schön und liebenswert mit weltoffenen und kulturvollen Menschen. Die Spaziergänger, die seit Wochen das Bild Freibergs verändern, „sprechen keinesfalls für die Mehrheit.“ Freiberg lasse sich nicht stigmatisieren!

Mehr zur Imagekampagne der Stadt Freiberg erfahren Sie hier.

Euer Wasserzweckverband Freiberg

bild

Auf dem Gelände des Wasserzweckverbandes auf der Hegelstraße in Freiberg entsteht voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023 unter anderem eine neue Filterhalle, die etwa elf Meter hoch sein wird. Die Bauhöhe resultiert aus der Verwendung s.g. stehend verbauter Druckfilter. Beim bestehenden Wasserwerk wurden die Filter, wie man gut von außerhalb durch den Zaun sehen kann, liegend errichtet.

Die Filterhalle wird ergänzt von Puffer, Absetz- und Dünnschlammbehälter, ein Bedienbauwerk sowie Regenrückhaltung und die Kanalisation.

Die Notwendigkeit einer Ertüchtigung des Wasserwerks in Freiberg ergibt sich aus der geplanten Sanierung der Talsperre Lichtenberg. Wenn im Herbst 2023 die Talsperre im Zuge von vorgesehenen Arbeiten an der Stauanlage abgelassen wird, kann sie kein Wasser mehr nach Freiberg liefern. Diese Aufgabe soll während der Sanierung die Talsperre Rauschenbach übernehmen.

Das Wasserwerk Freiberg ist aber in Bezug auf seine Aufbereitungstechnologie auf Rohwasser aus der Talsperre Lichtenberg ausgerichtet. Das Rohwasser aus der Talsperre Rauschenbach weist hingegen eine andere Beschaffenheit auf. Im Herbst 2015 wurde daher ein großtechnischer Versuch durchgeführt, um zu überprüfen, ob die erforderliche Leistungsfähigkeit des Wasserwerks auch bei Zuführung von Rohwasser aus der Talsperre Rauschenbach gegeben ist. Im Ergebnis zeigte sich, dass Handlungsbedarf besteht.

Vor diesem Hintergrund hat sich in unserer schnelllebigen Zeit der Wasserzweckverband Freiberg für‚ etwas "Dauerhaftes" entschieden. So soll die nachhaltige Ertüchtigung mindestens für die nächsten 40 bis 50 Jahre ausreichen. Der Probebetrieb des neuen Wasserwerks ist für das Frühjahr 2023 vorgesehen.

Damit interessierte Bürger*innen den Baufortschritt der Maßnahme verfolgen können, wird der Baufortgang seit Beginn täglich dokumentiert. Das aus den bisher angefallenen Einzelaufnahmen entstandene Zeitraffervideo kann hier angeschaut werden:

webcam

Ihr Wasserzweckverband Freiberg



logo


Mehr Informationen darüber und allgemein über das Wasser finden Sie hier.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg




Erlicht kommt ans Trinkwassernetz

ERLICHT - Der Halsbrücker Ortsteil Erlicht soll, im Frühjahr kommenden Jahres beginnend, an das Trinkwassernetz angeschlossen werden. Das hat Martin Antonow als Vorsitzender des Wasser- zweckverbands Freiberg mitgeteilt. Der Verwaltungsrat habe entschieden, so der Oberbürgermeister von Brand-Erbisdorf weiter, die Erschließung als eigenständiges Projekt anzugehen. Nach Verbands- angaben liegen für 22 der 24 Grundstücke im Ort Anschlussanträge vor. Die Kosten lägen bei 600.000 Euro. Anders sieht es im Nachbarort Haida aus, der bislang stets gemeinsam mit Erlicht betrachtet worden war. Hier hätten von 26 Grundstücksbesitzern nur 16 zugestimmt - damit sei die 80-Prozent-Quote verfehlt worden. Für Haida wären laut Planung 635.000 Euro erforderlich.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg


Die Bundesregierung hat eine Senkung des Umsatzsteuersatzes für den Bezug von Trinkwasser beschlossen. Im Zeitraum vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 wird die Umsatzsteuer vorübergehend von 7 % auf 5 % gesenkt.

Der Wasserzweckverband Freiberg gibt diese Senkung zu 100 % an seine Kunden weiter. Die reduzierte Umsatzsteuer wird in der Jahresrechnung 2020 berücksichtigt. Die bisher festgesetzten Abschläge sind weiterhin unverändert gültig. Eine Verrechnung erfolgt mit der Jahresrechnung 2020.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg


Die Verbandsversammlung des Wasserzweckverbandes Freiberg hat im Rahmen Ihrer 87. Sitzung am 23. September 2019 beschlossen, dass der Verband zukünftig bei Erweiterungen der öffentlichen Wasserversorgungsanlagen zum erstmaligen Anschluss von Grundstücken an die öffentliche Trink-wasserversorgung Baukostenzuschüsse von den betroffenen Kunden erhebt.

Nähere Informationen dazu finden Sie im Dokument
Voraussetzungen für zukünftige Erschließungen
.



ausbildung

Wir bilden aus!

ausbildung

Der Wasserzweckverband Freiberg (WZF) ist hoheitlicher Aufgabenträger der
Wasserver- und Abwasserentsorgung in den Landkreisen Mittelsachsen,
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Stadt Nossen.

Für diese verantwortungsvolle Aufgabe werden gut ausgebildete Fachleute benötigt.

Die Berufsausbildung erfolgt im Verbund mit unseren Ausbildungspartner AVS -
Ausbildungsverbund Versorgungswirtschaft Südsachsen gGmbH, der sich ebenso
wie die Berufsschule in Chemnitz befindet.
Reinschauen ist schon mal unter www.suedsachsenwasser.de möglich.

Was bilden wir aus?

Der/die Anlagenmechaniker/in arbeitet in den Anlagen der Wasserversorgung,
verlegt Rohrleitungen in der freien Natur, überwacht und wartet Rohrnetze und
arbeitet beim Einbau und der Inbetriebnahme von Versorgungsanlagen in Gebäuden.

Wir erwarten den Abschluss der 10.Klasse sowie handwerkliches Geschick und
technisches Verständnis. Interesse für Mathematik und Physik und die körperliche
Belastbarkeit sind wichtige Voraussetzungen.

Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre.

Die Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w) arbeitet z. B. in Wasserwerken.
Zu den Aufgaben gehört die Aufbereitung, Förderung, Speicherung und schließlich die
Verteilung des Trinkwassers an die Kunden.
Die Überwachung der Qualitätsparameter des Trinkwassers sind ebenso Bestandteil der
Tätigkeit wie Wartungs- und Reparaturarbeiten an Pumpen und Rohrleitungen.

Wir erwarten den Abschluss der 10. Klasse sowie handwerkliches Geschick und
technisches Verständnis. Interesse für Chemie, Biologie, Mathematik und Physik und
die körperliche Belastbarkeit sind wichtige Voraussetzungen.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre.

Auf der Website www.wasser-aqualino.de unter dem Button "Karriere/Ausbildungsberufe"
findest Du eine Fotostrecke mit ausführlichen Informationen zu den genannten
Ausbildungsberufen.

Die Bewerbung erfolgt direkt bei uns, Bewerbungen für die Ausbildung ab September 2021 können schon eingereicht werden. Die Bewerbungsunterlagen sind schriftlich einzureichen.

 




Für eine moderne Kommunikation mit den Wasserzweckverband Freiberg, können Sie auch unsere
allgemeine Email-Adresse nutzen. Diese lautet:

      info@wasser-freiberg.de

Bitte keine E-Mails an wzf.freiberg@t-online schicken! Diese Adresse wird demnächst deaktiviert!

Ihr Wasserzweckverband Freiberg




Lässt niemanden im Regen stehen: www.wasser-aqualino.de - die neue Website rund ums Wasser.
Alles was Sie schon immer über Wasser wissen wollten, verrät Ihnen die Website der
sächsischen und thüringischen Wasserunternehmen. Von A wie Abwasser bis Z wie Zweckverband
gibt die Website interessante und leicht verständliche Infos zu Herkunft, Aufbereitung und
Entsorgung unseres Trinkwassers.

Ihr Wasserzweckverband Freiberg

Sitemap ° Datenschutz ° Anfahrt° Impressum